Gedanken und Gefühle beeinflussen deine Gesundheit

Gedanken und Gefühle beeinflussen deine Gesundheit

Gedanken und Gefühle
beeinflussen deine Gesundheit

3 Schritte, wie du deine Gesundheit positiv beeinflussen kannst.

 

Seit vielen Jahren befasse ich mich mit Meditation und wie ich mich immer wieder auf mich konzentriere. Beides gehört zu meinem Alltag.

 

In der Naturheilpraktiker-Ausbildung ist immer wieder die Rede von Lebensstilveränderung. Diese geschieht nicht von heute auf morgen und ist ein immerwährender Prozess. Die Lebensstilveränderung gehört für mich zum Lebensweg und ist ein tägliches Training.

Gedanke, Gefühle, Leben, Lebensstil
Die Natur als Vorbild

Kürzlich war ein Familienfest von meiner Schwiegerfamilie. Ich beobachtete viel und hörte zu, was die Cousins und Cousinen meines Mannes erzählten. Dabei ist mir etwas aufgefallen.

 

Viele von ihnen ärgern sich über Tatsachen, welche nicht beeinflusst werden können. Ob das jetzt die Politik, Gebühren für die Mülltrennung oder was auch immer ist. Bei manchen kommt zum Ärger dann auch noch Angst.

 

Ärger setzt sich in unserem Körper fest.

 

Je mehr ich mich über eine Tatsache oder ein Erlebnis ärgere, setzt sich dieses negative Gefühl fest. Bei mir zeigte sich grosser Ärger in einer Fieberblase, vor allem auch, weil ich mich in dem Moment nicht äusserte, als ob ich mir die Lippe verbrannte.

Ärger und auch Wut schädigen die Blutgefässe (Arteriosklerose), schalten die Abwehrkräfte aus, behindern die Immunzellen bei der Arbeit, erhöhen das Infektionsrisiko und Wunden heilen schlechter.

 

Je mehr sich Ärger im Körper festsetzt, desto mehr wird auch die Leber belastet. Die Leber ist das Organ, welches den Körper reinigt. Dieser Reinigungsprozess ist wichtig für unseren Körper. Das Spannende an der Leber ist, dass sie sich immer wieder selbst regeneriert, sogar bei einer Teilentfernung.

 

In der chinesischen Medizin werden der Leber diese Gefühle zugeordnet:

  • Ärger

  • Ungeduld

  • Wut

  • Zorn

 

In Indonesien wird die Leber mit der Seele gleichgesetzt.

 

In der westlichen Medizin wird der Leber keine Überbelastung zugeordnet. Für die Schulmedizin funktioniert sie während den Jahren einfach schlechter. Doch was ist, wenn die Tatsache, dass die Leber einfach nicht mehr richtig funktioniert, damit einhergeht, dass ich mich seit vielen Jahren immer wieder mit den oben erwähnten Gefühlen fülle?

 

 

Was ist also zu tun, ohne dass du dabei ein Medikament benötigst, welches noch mehr Gift in deinen Körper fliessen lässt?

 

Der 1. Schritt ist, keine News-Portale zu lesen oder Nachrichten zu konsumieren (hören oder sehen). Denn die Informationen, welche von den Medien verbreitet werden, sollen in dir genau diese Gefühle aktivieren. So wirst du mit den Jahren manipulierbar.

 

Schon seit vielen Jahren höre, lese oder sehe ich keine Nachrichten mehr. Wenn etwas Wichtiges geschieht, kommt es auf irgendeinem Weg zu mir.

 

Der 2. Schritt ist, auf deine Ernährung zu schauen. Welche Nahrungsmittel isst du? Zu fettig oder zu viel Zucker? Auch zu salzig hat einen Einfluss. Die Leber verstoffwechselt viele Vitamine und je mehr verarbeitet die Nahrung ist, desto weniger wichtige Nährstoffe gibt es für den Körper. Achte bei der Ernährung darauf, dass du ausgewogen isst.

 

Ich achte seit vielen Jahren darauf, dass ich regional und saisonal esse. Das hilft meinem Körper und ja, ich liebe Süsses, vor allem Schokolade, und auch Chips. Damit ich von denen nicht zu viel esse, habe ich sie selten bis gar nie Zuhause.

 

Der 3. Schritt ist für viele Menschen der Herausfordernste. Seinen Körper wahrnehmen und fühlen. Das kann zum Beispiel sein mit:

  • Yoga

  • Pilates

  • Aikido

  • Qi-Gong

  • Judo

  • etc.

Sport ist eine Möglichkeit, denn schon nur 20 Minuten Bewegung zusätzlich pro Tag, hilft deinem Körper sich zu entspannen. Dazu reicht es, wenn du einen Spaziergang machst, wenn du Zuhause bist, oder noch kurz eine entspannte Fahrradtour.

 

Eine weitere Möglichkeit ist Meditation. Meditation hilft, bei sich anzukommen. Seine eigene Energie zu fühlen. Zu Beginn fühlt sich Meditation schwierig und unbequem an, doch je mehr Übung du hast, desto einfacher wird die Meditation.

 

 

Ich mache jetzt seit mehr als 20 Jahren Aikido und meditiere auch seit bald 15 Jahren. Beides gehört heute zu meinem Leben. Beides hilft mir, meinen Körper von innen zu stärken.

 

 

Hast du Fragen zu dem einen oder anderen Thema?

Melde dich bei mir über info@lifeki.ch oder auch per WhatsApp/Telegram über +41794335484

 

 

Alles Liebe
Michèle

Wahrheit

Wahrheit

Wahrheit

Im Jahr 2010 erhielt ich die Kalligrafie SHIN ZEN BI und vor ein paar Jahren schrieb ich einen Text was die drei Worte und Schriftzeichen bedeuten: https://michele-bento.blogspot.com/2014/10/shin-zen-bi-wahrheit-gute-schonheit.html

 

Während den Raunächten zog ich täglich eine Karte und meditierte mit ihr. Dabei kamen für August die Worte SHIN ZEN BI zu mir. Vor allem das erste Wort beschäftigt mich und die Gedanken dazu teile ich mit dir.

 

Wahrheit, was bedeutet das, wenn ich sie nicht sage und lebe?

 

Die Wahrheit sagen und sie auch leben sind für mich zwei Paar Schuhe.

In den vergangenen Jahren musste ich meine innere Wahrheit manches Mal hinunter schlucken, weil sie nicht angenommen werden konnte. Das tat mir nicht gut, denn so manches Mal hatte ich dann Schluckbeschwerden oder gar Husten.

 

Weiter stellte ich in meiner Reflektion fest, dass ich in manchen Fällen die Wahrheit des Gegenübers als meine Wahrheit aufgenommen habe. So habe ich meine Wahrheit verdreht und mich damit klein und angreifbar gemacht. Denn ich wollte nicht im Abseits stehen und da lebte ich lieber die Wahrheit der anderen. Auch wenn das für den Moment richtig war, weiss ich heute, dass das für mein Selbstbewusstsein nicht förderlich war.

 

Hinzu kommt, dass so auch das Halschakra blockiert wird und mit ihm auch die Schilddrüse. Denn das Halschakra ist die Sprache mit sich selbst und dem Vis à vis.

 

Was nun?

 

Das ist eine gute Frage.

Die eigene Wahrheit zu erkennen ist gar nicht so einfach. Das Aussen betrübt den Blick nach Innen und kann die eigene Wahrheit verfälschen. Das Aussen ignorieren ist meiner Meinung nach der einzige Weg, seine innere Wahrheit wahrzunehmen und sie schrittweise auch im Aussen zu leben und zu kommunizieren. Und trotzdem können meine feinen Antennen das Aussen nicht einfach ignorieren. Denn je mehr ich mich mit aller Kraft dagegenstemme, desto stärker stösst das Aussen auf mich ein.

 

Je mehr ich meinen Fokus auf mich lenke und von meinem Herzen aus kommunizieren kann, desto besser bin ich mit meiner Wahrheit verbunden. Auch wenn meine Wahrheit das Gegenüber vielleicht im ersten Moment verletzen könnte, ist es viel mehr eine Befreiung. Weil ich in meiner Klarheit bin und dem Gegenüber die Chance gebe, auch in seiner Wahrheit zu kommunizieren.

 

Diese Art der Kommunikation braucht auch Mut. Mut zu sich und seiner Haltung und inneren Grösse. Das ist eine Kunst, die ich täglich übe.

Denn wenn ich meine Wahrheit in einer Kampfrüstung vertrete, kommt von der anderen Seite auch eine Kampfansage.

 

Jeder Mensch hat seine eigene Wahrheit. Diese zu finden und zu erkennen ist ein Lernprozess und ich bin sicher, wenn jeder Mensch aus seinem Herzen kommuniziert, dass es auf der Welt viel mehr Frieden geben würde.

 

Das wünsche ich mir und das bringt Heilung auf jeder Ebene.

Die Olympischen-Spiele und der Blick auf Judo, das Geschwister von Aikido

Die Olympischen-Spiele und der Blick auf Judo, das Geschwister von Aikido

Die Olympischen-Spiele und der Blick auf Judo, das Geschwister von Aikido

 

Ein Vergleich und meine Gedanken.

 Viele Augen blickten in den vergangenen Tagen nach Paris. Besonders mag ich Judo schauen, weil diese Kampfkunst sehr wenig im Fernsehen gezeigt wird.

 

Judo heisst übersetzt «Der sanfte Weg».

Der sanfte Weg bedeutet für mich, entspannt und ohne Muskelkraft durchs Leben zu gehen.

 

Dieses Video von YouTube zeigt dir, warum ich das sage.

Die Judokas reissen an den Trainingskleidern, um den Gegner auf den Boden zu bringen. Wenn während dem Kampf ein Fehler gemacht wird, gibt es eine gelbe Karte. Bei drei gelben Karten gibt es die rote und der Kampf ist beendet. Ich habe beobachtet, dass, je höher die Gewichtsklasse im Judo ist, desto mehr Kämpfe werden durch rote Karten beendet.

 

Im Aikido – der Weg der harmonischen Energie – gibt es keine Wettkämpfe und aus diesem Grund wird Aikido auch fast nie im Fernsehen gezeigt.

 

Im Aikido wird nicht an den Trainingskleidern oder dem Gürtel gezogen. Meine Aikido-Lehrer aus Japan sagen immer, dass der Angreifer dort nicht kontrolliert wird. Zu Beginn sieht Aikido sehr statisch aus, doch je mehr Übung und Praxis jeder Aikidoka hat, desto dynamischer wird Aikido. Das Ziel im Aikido ist nicht, den Partner mit Muskelkraft auf den Boden zu zwingen, sondern viel mehr, dessen Energie weiterzuleiten oder ihm zurückzugeben.

Viele Videos im Aikido sehen aus, als ob der Partner selbst zu Boden geht oder einen Wurf macht, weil Aikido wie ein Tanz aussieht. Auch im Aikido gibt es Unterschiede und ich kenne Menschen, die mit Muskelkraft arbeiten oder sagen, dass Aikido in der Realität nicht eingesetzt werden kann.

Ich habe mit Aikido im Herbst 2004 angefangen und schon damals fühlte ich, dass der Weg vielseitig und tiefgründig ist. Wie im Leben kommen neue Details dazu, welche dann wieder integriert werden. Das ist für mich eine Bereicherung und spannend zum Entdecken.

http://www.shinzenbi-aiki.sitew.com/

AIKIDO in Biel/Bienne

Kumano Kodo

Kumano Kodo

Kumano Kodo – der japanische Pilgerweg der Region Kumano

 

Zu Fuss unterwegs an meinem Seelenort

 

Wanderungen auf dem Kumano Kodo habe ich schon einige erlebt. Für meinen Frédéric und mich gehört das zu unseren Aikido-Ferien. Und dazu gehörten auch diverse Besuche der drei grossen Schreine von Kumano und selbstverständlich auch wohltuende Besuche im Onsen.

 

Als ich im Jahr 2006 das erste Mal nach Japan reiste, war es für mich wie nach Hause zu kommen. In diesem Jahr, 2023, ist es für mich die 13. Reise und dieses Mal bleibe ich zwei Monate in Shingu. Ja, gut möglich, dass ich die letzten drei Jahre nachhole, denn ich vermisste diese Region sehr.

 

In meinem Koffer nahm ich meine Wanderschuhe mit, weil ich eine zweitägige Wanderung plante. Wanderschuhe geben einen besseren Halt als Turnschuhe. Der Kumano Kodo führt häufig durch den Wald und über Steintreppen.

 

 

Der Pilgerweg Kumano – Kumano Kodo

 

In der Edo-Zeit (1603 – 1868) begannen die Menschen mit Pilgerreisen. Sie reisten von Kyoto über Nara nach Koyasan, um dann in Hongu anzukommen. Von dort reisten sie mit dem Schiff nach Shingu und von dort wanderten sie nach Nachi. Von Nachi gingen sie dann wieder nach Hongu.

Dieser Pilgerweg entspricht dem nach Santiago de Compostela und vor ein paar Jahren wurde eine Zusammenarbeit für beide Pilgerwege organisiert.

 

Schon länger hatte ich die Idee von Hongu nach Nachi zu reisen. In diesem Jahr verwirklichte ich sie.

 

Meine zweitätige Wanderung mit je 13 km begann in Ukegawa. Der erste Tag war schwül und startete auf rund 50 m Höhe. Er endete auf knapp 100 m Höhe. Auf der Karte wurde eine Wanderzeit von 4.5 bis 6 Stunden angegeben. Ich schaffte die Strecke in 5.5 Stunden. Ich nahm mir bewusst Zeit, um bei den kleinen Pilgerstätten innezuhalten. Ich machte Bilder und meine Mittagspause bewusst länger. Denn ich wollte nicht schon im 14 Uhr im Wanderhotel einchecken.

 

In Koguchi angekommen, genoss ich am Fluss die Sonne und badete auch meine Füsse.

Während der Wanderung am ersten Tag stellte ich fest, dass Wettbewerb oder wer schneller am Ziel ist, nicht meine Welt ist. Ich habe beim Mittagessen mit Menschen gesprochen, welche auch auf dem Kumano Koto unterwegs waren. Das waren bereichernde Momente.

 

Im japanischen Wanderhotel gab es ein Sento. Ein Gemeinschaftsbad. Vor längerer Zeit schrieb ich einen Artikel (Link). In diesem Bad traf ich eine Frau aus Adelaide und wir haben uns eine gefühlte Ewigkeit im warmen Wasser ausgetauscht. Der Moment war sehr stimmig.

 

Bilder vom ersten Wandertag findest du hier:

Am nächsten Tag gab es ab 6 Uhr Frühstück. Das habe ich genossen. Es war ein Mix aus japanischem und westlichem Frühstück. Danach machte ich mich bereit. Viele der Wander-Kollegen waren schon vor mir aufgebrochen.

 

Ich verliess die Unterkunft so um 7.30 Uhr. Denn der zweite Tag schien anstrengender und länger zu werden.

Der Mann, welcher den Speck für das Frühstück briet, sprach mich beim Wanderschuhe anziehen auf Japanisch an. Er wollte wissen, wohin ich heute wandere, und wollte auch wissen, wohin ich danach gehe. Als ich antwortete, dass ich danach wieder nach Miwasaki, neben Shingu, gehe, stutzte er und wollte wissen warum. Als ich ihm erklärte, dass ich in Shingu Aikido mache und das 13. Mal in Japan bin, änderte er seine Meinung von «blöder Tourist» zu spannende Frau. Auch der Hotelinhaber ‒ also ich denke, dass er das war ‒ änderte seine Haltung.

Der Mann, der mit mir sprach, erzählte von Hikitsuchi Michio Sensei. Er ist noch heute sehr bekannt für sein Aikido und das noch fast 20 Jahre nach seinem Tod. Hikitsuchi Sensei wurde von O’Sensei, Ueshiba Morihei, beauftragt, das Dojo in Shingu zu bauen. Diese Begegnung zeigte mir, dass es wichtig ist, das Wissen über unsere Aikido-Lehrer in uns aufzusaugen. Damit wir auch das weiterverbreiten und den Geist bewahren können.

 

 

Nach diesem Gespräch ging es los. Ohne dabei zu sprinten und mich zu verausgaben. Denn ein erster grosser Aufstieg auf ca. 820 m Höhe stand an. Der Höhenunterschied war nicht gross, doch die unförmigen Stein- und Wurzeltreppen waren herausfordernd. Da war ich dankbar, dass ich meine Wanderschuhe trug. Nach knapp zwei Stunden erreichte ich dann den zweiten von drei Pässen. Er lag auf 800 m. Auf dem Ishikura-Pass holte mich ein Paar aus Australien wieder ein. Sie sagten zu mir, dass das Innehalten bei den Statuen ein schönes Ritual sei, und fragten mich, was die Stein-Gedichte sagen und bedeuten. Ich antwortete, dass ich sie nicht komplett lesen könne und ich vermute, dass sie die Pilgerer zum Innehalten und Reflektieren animieren sollen. Sie fragten, was das Quadrat 口 (guchi) bedeute. Ich antwortete, dass es Mund oder Öffnung bedeutet. Und so erklärte ich auch, dass das Zeichen 小 (chisai / ko) klein bedeutet. Dass der Ort, wo ich übernachtete, kleine Öffnung oder so ähnlich heisst. Ausserdem erklärte ich, dass 出口 (deguchi) Ausgang bedeutet. Sie waren beeindruckt.

Das zeigte mir, dass ich mein Wissen teilen darf und mich nicht mit anderen vergleichen sollte.

 

Der Abstieg zum ersten Rastplatz begann, wo ich eine kurze Pause machte. Denn es gab ein Klo, einen Getränkeautomaten und Bänke zum Verweilen.

 

Nun lag ein kurzer Marsch entlang der Strasse auf dem Programm. Dann ging es wieder hinauf. Immerhin war es dann flach. Vor mir waren zwei Pilgerer, welche bei einer Markierung den Weg in den Wald suchten. Wir kannten uns, weil sie im gleichen Wanderhotel übernachteten wie ich. Und so fragten sie mich, wo der Weg sei. Ich antwortete, dass er noch kommen werde und dass es einen Wegweiser gab. Beim Wegweiser angekommen, ging es zuerst wieder nach unten, um dann nochmals anzusteigen. Es gab noch immer viele Steinstufen und manchmal war auf dem Weg auch ein Flüsschen. Zwischen diesen zwei Pässen fühlte ich mich zuhause. Es war wie in der Taubenlochschlucht oder im Schweizer Nationalpark.

 

Auf dem dritten Pass machte ich meine Mittagsrast. Der höchste Punkt der Wanderung. 883 Höhenmeter. Ich hatte Hunger und wollte nicht noch weiter bis zum Aussichtspunkt gehen.

 

Ich ging weiter in meinem Tempo. Von diesem letzten Pass ging es grösstenteils nur noch nach unten und diese unförmigen Steintreppen begleiteten mich noch immer. Plötzlich meldete sich meine Verdauung. Etwas löste sich. Im Wald austreten kam für mich nicht in Frage, weil bald wieder ein öffentliches Klo kam. Zu meinem Glück war es ein modernes Klo. So hatte ich nochmals eine Sitzpause und konnte nochmals die Karte lesen. Bald war ich angekommen. Ich fragte mich, wo in Nachi ich runterkommen würde.

 

Vorher sah ich noch ein Reh (shika) und kurze Zeit später eine Schlange.

Als ich kurz an einer Weggabelung hielt, hatte mich das Paar, welches unsicher war bezüglich des Weges, wieder eingeholt. Einer dankte mir, dass ich so selbstsicher und vertrauenswürdig geantwortet hatte, weil er schon zurückgehen wollte.

Das erfüllte mein Herz und ich war dankbar für das Kompliment.

 

In Nachi angekommen, entschied ich mich erst einmal ein Bild von mir und dem Wasserfall zu machen. Danach ging ich zum Seganto-ji und zum Kumano Nachi Taisha.

 

Danach gönnte ich mir ein Ume-Softeis, bevor es weiter ging zu meinem Freund, dem dickbäuchigen Buddha und zum 133 m hohen Nachi-Wasserfall.

 

Nachi liegt auf knapp 400 m Höhe und ich bin um 14 Uhr angekommen. Der Weg wurde mit 7 bis 9 Stunden angegeben. Ich war somit rund eine halbe Stunde vor der angegebenen Zeit dort.

 

Als ich mein Softeis gegessen hatte, begegnete ich zwei Niederländern, welche ich am ersten Tag getroffen hatte. Ich empfahl ihnen ein Softeis. Und als ich vom Wasserfall zurücklief, begegnete ich einem Paar, welches ich am ersten Tag beim Mittagessen getroffen hatte. Sie hatten den zweiten Tag der Wanderung ausgelassen und besuchten dafür Shingu.

 

Da ich früher ankam und meine Oberschenkel und Füsse brannten, entschloss ich mich für den Besuch im Onsen vom Hotel Urashima in Katsuura. Das tat gut. Ich entspannte mich und genoss richtig das heisse Schwefelwasser. Neben dem Bahnhof in Katsuura gibt es ein köstliches Restaurant. Da ich etwas vor der Öffnungszeit da war, wartete ich. Sie hatten für mich einen Platz an der Theke und ich bestellte mir ein Unagi-Don-Menu (Reis mit gegrilltem Aal). Der Restaurantbesitzer erkannte mich von Instagram und gab mir ein Amuse-Bouche mit Gemüse in getrockneter Tofuhaut und beim Bezahlen erhielt ich noch ein Geschenk für meinen Besuch. Vielleicht auch deshalb, weil ich nicht stundenlang sitzen blieb, weil sie kurze Zeit später Reservierungen hatten.

 

Ich bin dankbar für diese zwei wundervollen Tage. Ich habe vieles über mich gelernt und auch einiges losgelassen.

 

Hier findest du die Bilder der Wanderung.

Wenn du interessiert bist, helfe ich dir gerne eine Reise mit Aikido und Wanderung auf dem Kumano Kodo zu organisieren.

Die eigene Energie ausdehnen

Die eigene Energie ausdehnen

Das eigene Aura-Feld ausfüllen

Schon mehrmals wurde mir von meinen Aikido-Lehrern gesagt, dass ich meine Energie um mich verteilen soll.

Während einem Training in Japan sagte mir der Aikido-Lehrer Tasaka Sensei: «Lass deine Energie grösser werden».

 

Ich konzentrierte mich auf mich und liess sie wachsen und danach konnte ich die Übung ausführen.

 

Das Aikido-Training ist für mich ein Weg, um meine Energie zu verteilen und zu vergrössern.

Das kann auch durch Meditation erreicht werden. Der Unterschied ist, dass ich im Aikido einen Partner habe, der die Aufmerksamkeit auf sich lenken will.

 

So lerne ich, dass das, was mir im Aussen begegnet, keine «Rolle» spielt. Diese Ablenkungen dienen mir, damit ich mich vollkommen auf mich konzentriere.

Das ist wie in der Meditation.

Aikido ist Meditation und Meditation ist Aikido.

Beides benötigt Training.

Idealerweise tägliches Training.

 

Meditation kann gut alleine geübt werden. Sich hinsetzen, die Augen schliessen und sich auf die eigene Atmung konzentrieren. Am Anfang ist das schwierig. Denn schon nur 30 Sekunden sind herausfordernd. Wichtig ist, mit kleinen Schritten anzufangen.

 

So ist das auch im Aikido. Zu Beginn geht es um die Körperhaltung, sich nicht von einem Griff des Partners verunsichern zu lassen. Sich mit geradem Körper bewegen, die Hand vor dem Zentrum, die Hüfte öffnen und das alles mit entspannten Schultern und einer guten Bodenhaltung. Aikido kann nur zu zweit geübt werden.

 

 

Über die gute Haltung veröffentlichte ich schon zwei Texte.

Erster Text aus dem Jahr 2017: https://michele-bento.blogspot.com/2017/04/die-richtige-korperhaltung-ist-wichtig.html

Zweiter Text aus dem Jahr 2022: https://lifeki.ch/2022/09/30/gute-haltung/

 

 

Herzliche Grüsse

Michèle

Das schlechte Gewissen

Das schlechte Gewissen

Wenn das schlechte Gewissen deine Arbeitsmoral beeinflusst. 

Erst kürzlich entschloss ich mich für eine spezielle Fussreflexzonenmassage. Ich wusste, dass die Massagen von Catherine anders sind. Während der Massage ist sie mit Kobolden und Feen verbunden und die Massagecrème stellt sie selbst her und sie wird individuell ausgelesen. 

Während dieser Massage fühlte ich plötzlich wie sich mein rechter Arm «spaltet». Der Schmerz ging von der Schulter aus bis in die Hand. Die Kobolde sagten Catherine, dass da drei Energien sind. Der Steuermann, der Kapitän und der Matrose.

Der Matrose rannte auf dem Schiff hin und her. Hisste Segel, putzte, kochte und reparierte das Schiff, wenn es nötig war. Ausruhen tat der Matrose (mein schlechtes Gewissen) fast nie. Immer musste er schauen, dass alles reibungslos funktionierte.

 

Während der Massage sagten wir dem Matrosen, dass er sich ausruhen darf, und wenn er unsicher ist, ob er eine Pause machen darf, dann soll er den Kapitän und den Steuermann fragen.

So weit so gut.

 

Keine 24 Stunden später fühlte ich, dass meine rechte Hand langsam blockierte. Die Energien arbeiteten. In der nächsten Nacht erwachte ich mit sehr starken Schmerzen im kompletten rechten Arm. Ich musste aufstehen, etwas trinken und rieb Tigerbaumöl ein. Ich ging wieder ins Bett und nahm meine Mini-Blackroll mit ins Bett. Ganz sanft liess ich sie über meine Hand gleiten und begann zu meditieren.

 

In der Meditation nahm ich Kontakt mit meinem schlechten Gewissen auf. Ich nahm es wahr, sagte ihm, dass es dem Kapitän und dem Steuermann die Leitung des Schiffes übergeben könne. Ich habe mein schlechtes Gewissen von allen Aufgaben entbunden und nahm es liebevoll in meine Arme.

 

Langsam schlief ich wieder ein. Der Arm und die Hand schmerzten noch länger. Dank einem Aikido-Lehrer lernte ich, dass ich die Hand und den Arm trotz Schmerzen strecken kann. Ich stellte mir vor, wie die Energie durch beides floss. Langsam verschwand der Schmerz.

Das schlechte Gewissen

Bis zu dieser Massage und dem Erlebnis mit meiner blockierten Hand, hatte ich immer das Gefühl, dass ich ein Arbeitstier in mir hatte. Ich liebe meine Arbeit, ich liebe es zu arbeiten und Menschen mit meinen Kochkünsten zu verwöhnen, mein Wissen über die japanische Küche, mein Feng-Shui- und Aikido-Wissen zu teilen. Die Energie-Arbeit ist ein Teil von mir und dieses Erlebnis zeigte mir, dass weniger tun mehr ist.

Mein Arbeitstier ist mein schlechtes Gewissen. Es trieb mich an und wenn ich eine Pause machte, kam die Angst, dass ich nicht genug tue für meine Arbeit.

Meine Arbeit bereitet mir grosse Freude und Zufriedenheit. Ich liebe es zu arbeiten und ich liebe es auch, mir Zeit zu nehmen und nach mir zu schauen.

 

Einmal mehr wurde mir bewusst, dass Schmerz nicht immer von einem Unfall kommt. Schmerz ist ein Hinweis von der Seele, dem Höheren Selbst.

Wo in meinem Leben, auf meinem Lebensweg brauche ich eine Veränderung?

Bin ich es mir wert hinzuschauen?

Oder gebe ich die Führung ab an Mediziner, welche nicht herausfinden, warum die Hand so schmerzt, weil auf dem Röntgenbild nichts zu sehen ist?

 

Für mich ist alles, was mir mein Körper zeigt, ein Hinweis hinzuschauen. Mich mit dieser Energie zu verbinden. Ja, ich habe meine Lektion gelernt. Ja, ich habe mich medial und sensitiv ausbilden lassen, damit ich genau solche Knoten auch selbst lösen kann.

Und trotzdem braucht es auch immer wieder eine Sicht von aussen. Denn auch ich stehe manchmal vor einer Mauer oder sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

 

Sei es dir wert. Dich vollkommen wahrzunehmen. Dich mit anderen Menschen auszutauschen. Das tut gut und du spürst, dass du nicht allein bist.

 

Lass dich umarmen.

Herzliche Grüsse und alles Liebe

Deine

Michèle