Gesundheit kommt von Innen

Gesundheit kommt von Innen

Gesundheit kommt von Innen

Dass Essen die Gesundheit beeinflusst, lernte ich während meiner Ausbildung zum Koch in den Jahren 1995 bis 1998. In der Berufsschule hatte ich Ernährungskunde und dieses Thema wurde auch während der Abschlussprüfung durchgenommen.

Damals gab es noch nicht so viele Ernährungsformen wie heute und heute ist es wichtiger denn je, dass ich für mich selbst das Richtige wähle. Doch was ist das Richtige? Eine gute Frage, denn jeder einzelne Mensch ist bei seiner Ernährungsform einzigartig. Für mich ist wichtig, dass ich richtig und gut frühstücke. Was das alles ist, siehst du hier:

Gesundheit von Innen

Kürzlich sagte der aktuelle amerikanische Vizepräsident JD Vance, dass Probleme hausgemacht sind. Das war in Bezug auf die Europa-Politik.

Doch genau das passt auch für die mentale und körperliche Gesundheit.

In meiner DNA ist vieles verankert und sie ist einzigartig. Sie beinhaltet auch, dass ich mögliche Erkrankungen in mir trage. Diese Gesundheits-DNA (Epigenetik) kann mit meiner Ernährung und der Lebenseinstellung verändert werden.

Krankheiten und Unfälle kommen von mir und niemand hat Schuld dafür. Und manchmal ist es auch in unserem Lebensplan so vorgesehen, dass mit dieser Situation eine neue Verbindung und Erfahrung gemacht wird.

Zwei Beispiele:

  • Am 24. Dezember konnte ich für ein Weihnachtsfest 18 Bento-Menus vorbereiten. Abends waren wir dann zum Abendessen bei meinen Eltern und am 25.12. war der Marathon mit der Schwiegerfamilie, wo wir um 7 Uhr aufstanden und um 21:30 Uhr wieder Zuhause waren. Ich wusste im Vorfeld, dass mir das nicht gut tun würde und am 26.12. hatte ich Kopfschmerzen und danach fast zwei Wochen lang Schnupfen. War das sinnvoll? Nein.
  • Vor mehreren Jahren hätte mein Mann für die Arbeit nach Sri Lanka fliegen sollen. Er hatte dazu keine Lust, aber er musste dort für jemanden einspringen. Zwei Tage vor dem Flug goss er unsere Tomaten. Als er wieder in den Keller zurückging, stolperte er über den Treppenabsatz und brach sich einen Knochen im Fuss. „Dank“ dem gebrochenen Fuss fiel er 6 Wochen aus und musste somit nicht nach Sri Lanka fliegen.

Auch wenn manchmal eine Krankheit oder ein schwerwiegender Unfall unbegreiflich ist, hat er für mich immer einen tiefgreifenden Grund.

Im Sommer 2024 habe ich die Zeitschrift Natur & Heilen abonniert und dabei ist mir aufgefallen, dass gelesene Informationen ohne sie weiter nachzuschlagen in meinem Kopf waren.

Ich las, dass Salbei dabei hilft, Hitze im Körper zu reduzieren. So begann ich Artikel über Heilkräuter zu sammeln und in mir entstand der Wunsch, darüber noch mehr erfahren zu wollen. So begegnete mir eine Online-Ausbildung zum Naturheilpraktiker. Als dann noch ein Black Friday Angebot hinzukam, wusste ich, jetzt beginne ich diese Ausbildung.

 

Was ich in der kurzen Zeit lernte, war, dass jede Aktion eine Wirkung auf die Zellen hat. Die einzelne Zelle kommuniziert mit den anderen. Wenn die Zellen Stress haben, wirkt sich das auf unseren Körper aus.

Eine weitere Komponente sind die Hormone. Auch sie haben wichtige Funktionen und wirken auf unseren Körper.

 

Ein weiterer Grund, warum jeder Mensch selbst verantwortlich für seine Gesundheit ist.

 

Unser Körper ist ein wahres Werk voller Geheimnisse und Wunder.
Er kann sich selbst regulieren und heilen, wenn man sich dafür die Zeit nimmt.

 

Auf Instagram und YouTube veröffentliche ich jede Woche ein Kurz-Video mit spannenden Tipps und was ich für meine Gesundheit tue.

Mit-Autorin im neuen Buch von Nelly Meyer-Fankhauser

Mit-Autorin im neuen Buch von Nelly Meyer-Fankhauser

Als ich im Frühling 2024 die Anfrage von Nelly erhielt, musste ich nicht lange überlegen. Für mich ist und war es eine grosse Ehre und Freude an ihrem neuen Buch mitzuwirken.

Am 1. Februar 2025 war die Vernissage dieses Buches und ich erhielt zwei Exemplare. Ich liess es mir nicht nehmen und liess mir von so vielen wie möglich eine Widmung oder auch nur die Unterschrift geben. Tags darauf machte ich mich daran und las das komplette Buch.

Ein Buch, das so vielfältig ist wie die 31 NEFU-Netzwerkerinnen, Unternehmerinnen und Selbständige. Jeder Text ist einzigartig und spannend. Jede Frau hat ihre eigenen Gründe, warum sie Ein-Frau-Unternehmerin wurde und auch wie sie dieses Projekt anging.

Buch-Collage
Text-Ausschnitt von Michèle Stocco-Dolder

Den Text im Buch schrieb ich im Sommer 2024 und danach ist einiges geschehen.

 

Ein-Frau-Unternehmerin zu sein, ist auch eine Reise zu sich selbst. Die eigenen Grenzen erkennen, heilen und so auch meine Angebote immer wieder anzupassen.

Was für mich wichtig ist, ist, dass ich mir und meiner Arbeit vertrauen schenke. Vertrauen, dass ich immer genug von allem habe und dass ich dabei nicht noch dieses oder jenes tun muss.

Vertrauen, dass ich meine Arbeit immer gut erledige und dass ich dabei ein positives Gefühl habe, auch wenn ich mit meinen eigenen Kochkünsten sehr kritisch bin.

Dieses Vertrauen und das Loslassen von «ich möchte gerne Kooperationen», haben dazu geführt, dass ich im November 2024 eine Anfrage aus Neuchâtel erhielt, ob ich für einen japanischen Laden Bento-Boxen zubereiten und sie eventuell auch liefern könnte.

Das Leben ist Veränderung pur. Diese Veränderung ist unmöglich aufzuhalten. Je mehr ich mich mit mir selbst auseinander setze, desto mehr kommen Veränderungs-Prozesse in Gang. Manchmal sind sie kaum bemerkbar und andere schütteln einen so richtig durch.

Buch-Deteails

Das Buch kannst du für 25 Franken zuzüglich Versand bei mir bestellen. Zu jeder Bestellung lege ich mein Aikido- und Feng-Shui-Büchlein dazu.

Hier kannst du das Buch in meinem Shop bestellen.

Unsere ersten Kund*innen

Die Buch-Vernissage gab mir den Impuls, dass ich in Biel/Bienne die NEFU-Netzwerk-Treffen wieder ins Leben rufe. Am 27. März ist der erste Event. Die Details findest du hier: 
https://www.nefu.ch/events-1/nefu-lunch-biel-bienne

 

Herzlich

Michèle

Michèles feinfühlige, japanische und mediale Begleitung

Michèles feinfühlige, japanische und mediale Begleitung

Konnichiwa 😊

Ab Ende Oktober 2024 kannst du bei mir meine neue Jahres-Begleitung buchen.

Alle Komponenten kannst du auch separat Buchen und sind schon heute über meine Homepage erhältlich. Die Jahresbegleitung mache ich nur Persönlich und ist auf jeden Menschen einzeln abgestimmt.

 

Michèles feinfühlige, japanische und mediale Begleitung

 

Aikido-Trainings (4 – 5 Mal pro Monat), Feng-Shui-Analyse, Chakra-Harmonisierung, 5 Elemente-Kurs und mediale/sensitive Beratungen (1x pro Monat).

 

Energie-Ausgleich pro Monat: CHF 278.-

Einmalzahlung des Energie-Ausgleiches: CHF 3’300.-

 

Ich freue mich über deine Kontaktaufnahme per Mail auf info@lifeki.ch oder Telefon +41794335484 (WhatsApp / Telegramm)

Michèles feinfühlige, japanische und mediale Begleitung

Einzel-Buchung mit Energie-Ausgleich:

Aikido – CHF 80.- pro Monat

Feng-Shui-Analyse Richtpreis für 3-Zi-Wohnung: CHF 400.-

Diverse Online-Kurse & Booklets

Chakra-Harmonie-Kurs: CHF 130.- (Gruppe)

5 Elemente-Kurs: CHF 160.- (Gruppe)

Mediale / sensitive Beratung: CHF 120.- (1 Stunde & pro Buchung)

Die Olympischen-Spiele und der Blick auf Judo, das Geschwister von Aikido

Die Olympischen-Spiele und der Blick auf Judo, das Geschwister von Aikido

Die Olympischen-Spiele und der Blick auf Judo, das Geschwister von Aikido

 

Ein Vergleich und meine Gedanken.

 Viele Augen blickten in den vergangenen Tagen nach Paris. Besonders mag ich Judo schauen, weil diese Kampfkunst sehr wenig im Fernsehen gezeigt wird.

 

Judo heisst übersetzt «Der sanfte Weg».

Der sanfte Weg bedeutet für mich, entspannt und ohne Muskelkraft durchs Leben zu gehen.

 

Dieses Video von YouTube zeigt dir, warum ich das sage.

Die Judokas reissen an den Trainingskleidern, um den Gegner auf den Boden zu bringen. Wenn während dem Kampf ein Fehler gemacht wird, gibt es eine gelbe Karte. Bei drei gelben Karten gibt es die rote und der Kampf ist beendet. Ich habe beobachtet, dass, je höher die Gewichtsklasse im Judo ist, desto mehr Kämpfe werden durch rote Karten beendet.

 

Im Aikido – der Weg der harmonischen Energie – gibt es keine Wettkämpfe und aus diesem Grund wird Aikido auch fast nie im Fernsehen gezeigt.

 

Im Aikido wird nicht an den Trainingskleidern oder dem Gürtel gezogen. Meine Aikido-Lehrer aus Japan sagen immer, dass der Angreifer dort nicht kontrolliert wird. Zu Beginn sieht Aikido sehr statisch aus, doch je mehr Übung und Praxis jeder Aikidoka hat, desto dynamischer wird Aikido. Das Ziel im Aikido ist nicht, den Partner mit Muskelkraft auf den Boden zu zwingen, sondern viel mehr, dessen Energie weiterzuleiten oder ihm zurückzugeben.

Viele Videos im Aikido sehen aus, als ob der Partner selbst zu Boden geht oder einen Wurf macht, weil Aikido wie ein Tanz aussieht. Auch im Aikido gibt es Unterschiede und ich kenne Menschen, die mit Muskelkraft arbeiten oder sagen, dass Aikido in der Realität nicht eingesetzt werden kann.

Ich habe mit Aikido im Herbst 2004 angefangen und schon damals fühlte ich, dass der Weg vielseitig und tiefgründig ist. Wie im Leben kommen neue Details dazu, welche dann wieder integriert werden. Das ist für mich eine Bereicherung und spannend zum Entdecken.

http://www.shinzenbi-aiki.sitew.com/

AIKIDO in Biel/Bienne

Mein Rückblick Japan 2023 / Ma rétrospective Japon 2023

Mein Rückblick Japan 2023 / Ma rétrospective Japon 2023

Auf Instagram wurde im November 2023 von einer Japan-Liebhaberin einen Rückblick lanciert. Sie erstellte pro Tag ein Thema. Das ist mein Rückblick auf meine Japan-Reise nach 3 Jahren unterbruch und noch ein zusätzliches Bild.

 

Une rétrospective a été lancée sur Instagram en novembre 2023 par une passionnée du Japon. Elle a créé un thème par jour. Voici ma rétrospective de mon voyage au Japon après 3 ans d’interruption et une photo supplémentaire.

Pflanzen

Blumen gibt es so viele und zu jeder Jahreszeit, ausser im Winter, sind sie sehr verschieden.

 

Plantes

Des fleurs, il y en a tellement et à chaque saison, sauf en hiver, elles sont très différentes.

Religion Shintoismus
Religion Buddhismus

Religion

Shintoismus und Buddhismus sind in Japan die zwei Haupt-Religionen. Beide sehen sich gleichwertig an.

Viele Menschen in Japan sind beides. Der Shintoismus ist mehr im Hier und Jetzt und der Buddhismus für die Reinkarnation und nach dem Tod.

 

Mich berührt mehr der Shintoismus, weil alles in der Natur Gott ist.

 

Religion

Le shintoïsme et le bouddhisme sont les deux principales religions au Japon. Les deux se considèrent comme équivalents.

De nombreuses personnes au Japon sont les deux. Le shintoïsme est plus dans l’ici et maintenant et le bouddhisme pour la réincarnation et après la mort.

 

Le shintoïsme me touche plus parce que tout dans la nature est Dieu.

Gasse - Kumano Kodo

Gassen

An eine Gasse wird zuerst an Eine in einer Stadt gedacht.

Diese Gasse liegt auf dem Kumano Kodo zwischen Hongu und Yunomine. Ein Weg zwischen zwei Felsen, ja auch das ist eine Gasse.

 

 

Ruelles

On pense d’abord à une ruelle dans une ville.

Cette ruelle se trouve sur le Kumano Kodo entre Hongu et Yunomine. Un chemin entre deux rochers, oui, c’est aussi une ruelle.

Ausblick

Ich habe hier ein paar meiner Ausblicke ausgewählt. Gleichzeitig ist es für mich ein Rückblick, weil ich seit Ende Oktober wieder zuhause bin.

Bild1: Ausblick vom Haus in Miwasaki
Bild2: Das Meer in Kumano shi
Bild3: Blick auf Koguchi auf meiner Wanderung auf dem Kumano-Kodo
Bild4: Selfie mit dem Nachi o Taki
Bild5: Blick aufs Meer in Miwasaki
Bild5: Das grosse Tori in Hongu
Bild6: Blick vom Koyazaka auf den Strand von Shingu
Bild7: Sonnenuntergang am Bahnhof Miwasaki
Bild8: Abendsonne auf der Schlossruine in Shingu

Perspective

J’ai sélectionné ici quelques-unes de mes perspectives. En même temps, c’est pour moi une rétrospective, car je suis de retour à la maison depuis fin octobre.

Image1 : Vue depuis la maison à Miwasaki / Image2 : La mer à Kumano shi / Image3 : vue de Koguchi lors de ma randonnée sur le Kumano Kodo / Image4 : Selfie avec le Nachi o Taki / Image5 : Vue sur la mer à Miwasaki / Image5 : Le grand tori à Hongu / Image6 : Vue de Koyazaka sur la plage de Shingu / Image7 : Coucher de soleil à la gare de Miwasaki / Image8 : Soleil couchant sur les ruines du château de Shingu

Verkehrsmittel

In Japan ist es praktisch mit dem Zug zu reisen. In der Region, in welche ich immer Reise, gibt es Züge ohne Elektrizität.

Der Nanki ist heute ein Hybrid Diesel Zug und fährt zwischen Nagoya und Kii-Katsuura.

Seit ein paar Jahren besitzt mein Frédéric auch die Übersetzung seines Führerausweis und so sind wir häufig auch mit dem Auto unterwegs. Wir nehmen immer einen K-Car. Das sind die, mit den gelben Autoschilder.

 

Moyens de transport

Au Japon, il est pratique de voyager en train. Dans la région où je me rends toujours, il y a des trains sans électricité.

Le Nanki est aujourd’hui un train hybride diesel qui circule entre Nagoya et Kii-Katsuura.

Depuis quelques années, mon Frédéric possède aussi la traduction de son permis de conduire et nous nous déplaçons donc souvent aussi en voiture. Nous prenons toujours une K-Car. Ce sont celles qui ont des plaques d’immatriculation jaunes.

Gewässer

Während den zwei Monaten, die ich in diesem Herbst in Japan verbrachte, war ich ganze drei Mal beim Wasserfall Nachi.

Nachi no Taki ist mit 133m der höchste in Japan und er erhört mit dem Kumano Kodo zum Weltkulturerbe.

Dieses Jahr war ich das 13. Mal in Japan und ich besuchte den Nachi no Taki jedes Mal. Die Energie dort ist einfach atemberaubend.

 

Eaux

Au cours des deux mois que j’ai passés au Japon cet automne, je suis allé trois fois à la cascade Nachi.

Avec ses 133 mètres, Nachi no Taki est la plus haute du Japon et fait partie, avec Kumano Kodo, du patrimoine culturel mondial.

Cette année, c’était la 13e fois que je venais au Japon et j’ai visité Nachi no Taki à chaque fois. L’énergie qui s’y dégage est tout simplement époustouflante.

Kumano Kodo

Berge

Ein Ausblick vom Hyakkengura auf die vielen Berggipfel von Kumano.

aufgenommen anfangs Oktober 2023 auf dem Kumano Kodo zwischen Ukegawa und Koguchi.

Mehr über diesen Ausblick liest du beim 3. Bild.

 

Montagnes

Une vue du Hyakkengura sur les nombreux sommets de Kumano.

Prise début octobre 2023 sur le Kumano Kodo entre Ukegawa et Koguchi.

Pour en savoir plus sur cette vue, consulte la troisième photo.

Kumano Kodo
Kumano Kodo

Restaurant

Diese Bilder sind von der Reise im Herbst 2011. Ich musste etwas suchen, denn meistens mache ich Bilder vom Essen.

Okonomiyaki.
eines meiner Lieblingsessen und Restaurants. Das vielleicht auch, weil ich selbst kochen kann und ich kochen liebe. 🥰

Ja in Ordnung. Kochen ist mein Beruf und Berufung Gäste mit japanischem Essen und Liebe zu verwöhnen.

 

Restaurant

Ces photos ont été prises lors d’un voyage à l’automne 2011. J’ai dû chercher un peu, car la plupart du temps, je prends des photos de la nourriture.

Okonomiyaki (le nom du restaurant). l’un de mes plats et restaurants préférés. Cela peut-être aussi parce que je sais cuisiner moi-même et que j’adore cuisiner. 🥰 Oui, très bien. Cuisiner est mon métier et ma vocation de gâter les clients avec de la nourriture japonaise et de l’amour.

Architektur

Architektur

Ich mag die traditionelle Bauweise in Japan. Auch wenn die Häuser keine Zentralheizung habe und die Isolation auch nicht vorhanden ist, fühle ich mich in diesen Häuser sehr wohl.

Dieses Haus, wurde von einem Lehrer einer meiner Aikido-Lehrer gebaut. Ohne Leim und Nägel. Das Haus ist einfach wunderschön.

 

Architecture

J’aime la construction traditionnelle au Japon. Même si les maisons n’ont pas de chauffage central et qu’il n’y a pas d’isolation, je me sens très bien dans ces maisons.

Cette maison a été construite par l’un de mes professeurs d’aïkido. Sans colle ni clous. La maison est tout simplement magnifique.

Schild

Schild

Manche Schilder befinden sich auch am Boden.

Sowie dieses. Es zeigt, wo der Eingang im Zug ist, damit ich meine IC-Karte oder den Passmo stempeln kann. Habe ich keines der Beiden, kann im Zug ein Ticket beim Automaten beim Eingang gezogen werden.

Den Fahrpreis wird dann beim Aussteigen bezahlt.

 

Panneau

Certains panneaux se trouvent également au sol.

C’est le cas de celui-ci. Il indique où se trouve l’entrée du train, afin que je puisse faire tamponner ma carte IC ou mon Passmo. Si je n’ai ni l’un ni l’autre, je peux prendre un billet dans le train à la machine à l’entrée.

Le prix du billet est ensuite payé à la descente du train.

Regen

Das Gute im September ist, dass der Regen warm ist und die Temperatur nicht um 10 bis 20 Grad sinkt, wie bei uns in der Schweiz.

September ist aber auch Typhon Saison und es könnte sehr viel mehr Regentage habe, als ich es in diesem Herbst erlebte.

 

Pluie

Ce qui est bien en septembre, c’est que la pluie est chaude et que la température ne baisse pas de 10 à 20 degrés, comme chez nous en Suisse.

Mais septembre est aussi la saison du typhon et il pourrait y avoir beaucoup plus de jours de pluie que ce que j’ai vécu cet automne.

Kurioses

In Japan werden Züge nicht nur durch eine Ansage angekündigt, sondern auch mit Musik.

Als ich das das erste Mal hörte, war ich erstaunt und verwundert. Heute ist es für mich und fehlt mir, wenn ich in der Schweiz mit dem Zug unterwegs bin.

 

Curieux

Au Japon, les trains ne sont pas seulement annoncés par une annonce, mais aussi par de la musique.

Lorsque j’ai entendu cela pour la première fois, j’ai été étonné et surpris. Aujourd’hui, c’est pour moi et cela me manque lorsque je voyage en train en Suisse.

Lieblingsmotiv

Lieblingsmotiv

Ein einzigartiges Bild auszuwählen ist für mich eine grosse Herausforderung.

Denn für mich gibt es neben vielen anderen Lieblingsbilder, drei, die mir besonders am Herzen liegen.

Meine Lieblinge sind:
Der Wasserfall von Nachi
Das grosse Torii von Hongu
Der Hayatama taisha Jinja in Shingu

 

 

Motif préféré

Choisir une image unique est pour moi un grand défi.

Car pour moi, il y a, parmi de nombreuses autres images préférées, trois qui me tiennent particulièrement à cœur.

Mes favoris sont :

La chute d’eau de Nachi

Le grand torii de Hongu

Le Hayatama taisha Jinja à Shingu

Natur 

Die Natur in Japan ist vielfältig und wunderschön.

Unterwegs auf dem Kumano Kodo in Kumano-shi. Der Matsumoto-toge.

Schön daran zurückzudenken, wenn es hier aktuell sehr nass, windig und kühl ist.

 

 

Nature 

La nature au Japon est variée et magnifique.

En route sur le Kumano Kodo à Kumano-shi. Le Matsumoto-toge.

C’est agréable d’y repenser alors qu’il fait actuellement très humide, venteux et frais ici.

Einkaufen

Einkaufen

Mein absoluter Liebling fürs Einkaufen ist @uniqlo. In der Schweiz hat es noch immer keinen Laden.
Meine Kleider kommen fast ausschliesslich aus Japan. Mein zweiter Lieblingsladen ist Honey’s mit der Marke CinemaClub und anderen und danach kommt der Muji-Store. Von diesem gibt es einen in Zürich.
Doch ich mag auch ganz Noren als Dekoration für Fenster oder Aomori. Im Hayatama taisha Jinja fand ich eines für unsere Katze. 🐈🥰
Einkaufen im Supermarkt ist immer spannend. Einfach weil ich andere Produkte finde und ich die Atmosphäre mag.
Ganz einfach Japan.

Shopping

Mon favori absolu pour le shopping est uniqlo. Il n’y a toujours pas de magasin en Suisse. Mes vêtements viennent presque exclusivement du Japon. Mon deuxième magasin préféré est Honey’s, avec la marque CinemaClub et d’autres, et ensuite vient le Muji-Store. Il y a un magasin de ce dernier à Zurich. Mais j’aime aussi tout Noren pour décorer les fenêtres ou Aomori. Au Hayatama taisha Jinja, j’en ai trouvé un pour notre chat. 🐈🥰 Faire ses courses au supermarché est toujours passionnant. Tout simplement parce que je trouve des produits différents et que j’aime l’atmosphère.

Tout simplement au Japon.

Night view

Night View

Wenn ich in Japan bin, bin ich abends im Aikido Training. Dieses Jahr machte ich 42 Trainings.

Aus diesem Grund habe ich auch keine Bilder der Nacht.

 

Vue nocturne

Quand je suis au Japon, je m’entraîne à l’aïkido le soir. Cette année, j’ai fait 42 entraînements.

C’est pour cette raison que je n’ai pas de photos de la nuit.

Populärkultur

Manga und Anime sind nicht meine Welt. Doch sie gehören zu Japan. In diesem Jahr kaufte ich mir einen Pokémon und der Zweite auf dem Video ist ein Geschenk für meine Schwester.

Während meiner Rückreise durften die Beiden im Zug aus dem Fenster schauen. Allerdings mussten sie im Flugzeug im Rucksack bleiben. Das gefiel den Beiden nicht.

Culture pop

Les mangas et les animes ne font pas partie de mon univers. Pourtant, ils font partie du Japon. Cette année, je me suis acheté un Pokémon et le deuxième sur la vidéo est un cadeau pour ma sœur. Pendant mon voyage de retour, les deux ont pu regarder par la fenêtre dans le train. Cependant, dans l’avion, ils devaient rester dans le sac à dos. Cela ne leur a pas plu.

Lieblingsort

Lieblingsort

Der Ausblick vom Kamikura Jinja auf Shingu. Shingu ist mein Lieblingsort. Meine zweite Heimat. Ich bin mit diesem Ort mit dem Herzen verbunden. Jedes Mal, wenn ich ankomme, ist es ein nach Hause kommen und bei jedem Auf Wiedersehen sagen, fliessen die Tränen. Wenn ich diese Zeilen schreibe, fühle ich wie sehr mir Shingu fehlt.

 

Lieu préféré

La vue sur Shingu depuis Kamikura Jinja. Shingu est mon endroit préféré. Ma deuxième patrie. Je suis lié à cet endroit par le cœur. Chaque fois que j’y arrive, c’est comme si je rentrais chez moi et à chaque fois que je dis au revoir, les larmes coulent. En écrivant ces lignes, je sens à quel point Shingu me manque.

Typisch Japan

Da gibt es viele zu viele Anekdoten und vor allem, wenn du auf dem Land unterwegs bist. Für mich ist das Schildkrötenboot in Katsuura etwas typisch Japan. Das Boot bringt einen in ein Onsen.

 

Typiquement japonais

Il y a beaucoup trop d’anecdotes et surtout si tu es à la campagne. Pour moi, le bateau-tortue à Katsuura est quelque chose de typiquement japonais. Le bateau t’emmène dans un onsen.

Abendsonne
Abendsonne

Sonne

An meinem letzten Tag in Shingu, habe ich den Nachmittag im Hayatsmstaisha Jinja und bei der Schlossruine genossen.

Einfach nochmals die Orte geniessen. Deren Energie spüren und mich von der Sonne wärmen.

Ich habe jede einzelne Minute der zwei Monate einfach genossen.

 

 

Soleil

Pour mon dernier jour à Shingu, j’ai profité de l’après-midi au Hayatsmstaisha Jinja et aux ruines du château.

Simplement profiter à nouveau des lieux. Sentir leur énergie et me réchauffer au soleil.

J’ai apprécié chaque minute de ces deux mois.

Abendsonne
Abendsonne

Geschichte

Diese Zeder ist über 800 Jahre alt und hat ganz bestimmt schon so einiges erlebt.
Die Energie von diesem Baum ist einzigartig.

Auf dem Kumano Kodo in Richtung Nachi san befindet sich dieser Baum.
Auf dem zweiten Bild siehst du, wie diese zwei grossen Zedern den Weg schmücken.

 

 

Histoire

Ce cèdre est âgé de plus de 800 ans et a certainement déjà vécu beaucoup de choses.

L’énergie de cet arbre est unique.

Cet arbre se trouve sur le Kumano Kodo en direction de Nachi san.

Sur la deuxième photo, tu peux voir comment ces deux grands cèdres décorent le chemin.

Jahreszeit - Herbst

Jahreszeit

Meine bevorzugte Reisezeit ist der September und Oktober.
In Japan ist das Spätsommer. Das Wetter kann von sommerlichen bis zu vielen Regentagen sein, weil die Typhon-Saison ist. Auch der Frühling ist schön. Allerdings sind die Häuser kühl. In Japan gibt es keine Zentralheizung.
Der Sommer ist schwül und heiss.

 

Saison

Ma période préférée pour voyager est septembre et octobre.

Au Japon, c’est la fin de l’été. Le temps peut varier de l’été à de nombreux jours de pluie, car c’est la saison du typhon. Le printemps est également agréable. Cependant, les maisons sont fraîches. Il n’y a pas de chauffage central au Japon. L’été est étouffant et chaud.

Kultur

Zur Kultur gehört für mich auch die Essenskultur.
Ein Menu wunderschön anrichten ist für mich Kunst und Kultur.

Zudem schmeckte dieses Menu köstlich und ich verbrachte einen wundervollen Tag mit meinen japanischen Freundinnen.

 

Culture

Pour moi, la culture fait aussi partie de la culture alimentaire.

Présenter un menu de manière magnifique, c’est pour moi de l’art et de la culture.

De plus, ce menu était délicieux et j’ai passé une journée merveilleuse avec mes amies japonaises.

Moderne

Kyoto-Tower, direkt neben dem Bahnhof Kyoto. Ich weiss gar nicht, ob er besucht werden kann.
Mir gefallen an Japan mehr die traditionellen Gebäude.

 

Moderne

La tour de Kyoto, juste à côté de la gare de Kyoto. Je ne sais pas s’il est possible de la visiter.

Ce qui me plaît le plus au Japon, ce sont les bâtiments traditionnels.

Alltag

Für mich ist Japan auch Aikido-Training. Wenn ich dort bin, gehe ich jeden Tag ins Training. Ein Lehrer von mir ist das ganze Jahr, täglich im Training. Ausser er ist krank. Er hat bald 10’000 Aikido-Trainings.

 

Vie quotidienne

Pour moi, le Japon, c’est aussi l’entraînement à l’aïkido. Quand je suis là-bas, je vais m’entraîner tous les jours. Un de mes professeurs s’entraîne toute l’année, tous les jours. Sauf s’il est malade. Il a bientôt 10’000 entraînements d’aïkido à son actif.

Tiere

Während meinem zweimonatigen Aufenthalt in Shingu, Wakayama ken, bin ich so manchem Tier begegnet.

Nicht alle haben es hier ins Video geschafft, denn neben diesen gibt es auch viele Schwarzmilane, die dein Picknick stehlen, Katzen, Krabben, Wildschweine, Spinnen und Affen und auch der Bär.

Wildschweine sah ich keine, aber ihre Spuren.
Der speziellste Moment war dieser, als ich an einem Morgen die Türe öffnete und mich eine Schlange ganz überrascht anschaut.

Animaux

Pendant mon séjour de deux mois à Shingu, Wakayama ken, j’ai rencontré pas mal d’animaux.

Tous n’ont pas pu figurer dans cette vidéo, car en plus de ceux-ci, il y a aussi beaucoup de milans noirs qui volent ton pique-nique, des chats, des crabes, des sangliers, des araignées et des singes, sans oublier l’ours.

Je n’ai pas vu de sangliers, mais leurs traces.

Le moment le plus spécial a été celui où j’ai ouvert la porte un matin et où un serpent m’a regardé avec surprise.

Lieblingsfoto

Das ist mein Lieblingsbild. Als ich Shingu am 27. Oktober verliess, kamen Kuribayashi Sensei und seine Frau zum Bahnhof, um Auf Wiedersehen zu sagen.

Ein Moment, der für mich sehr wertvoll ist und mich sehr berührte. Am liebsten wäre ich nicht in den Zug gestiegen.

 

Photo préférée

C’est ma photo préférée. Lorsque j’ai quitté Shingu le 27 octobre, Kuribayashi Sensei et sa femme sont venus à la gare pour me dire au revoir.

C’est un moment qui m’est très précieux et qui m’a beaucoup touché. J’aurais préféré ne pas monter dans le train.

Erinnerung

Nach dem letzten Aikido-Training im Kumano Juku Dojo in Shingu machen wir immer ein Gruppenfoto.

Ich wollte auch eines machen, als ich am 26. Oktober 2023 mein letztes Training hatte. Doch ich „musste“ für Tasaka Sensei übersetzen, weil ein Freund aus Frankreich nicht so gut Englisch spricht. Der Freund hatte von seinem Lehrer den Auftrag, Unterlagen für neue Dan-Grade zu erhalten. Während dem Gespräch sagte Tasaka Sensei zu mir, dass auch ich dieses Blatt ausfüllen müsse. Ich verstand zuerst nicht, was er damit sagen wollte, denn erst als er sagte, dass ich meinen Aikido-Pass und die Member-Karte in Shingu lassen müsse, begriff ich, dass ich meinen 3. Dan erhalte.

Welch eine Ehre. Das Diplom werde ich beim Seminar im März in Beauvoir-sur-Mer erhalten.

Souvenir

Après le dernier entraînement d’aïkido au Kumano Juku Dojo de Shingu, nous prenons toujours une photo de groupe.

J’ai voulu en faire une aussi lorsque j’ai eu mon dernier entraînement le 26 octobre 2023. Mais je „devais“ traduire pour Tasaka Sensei, car un ami de France ne parle pas très bien anglais. Cet ami avait été chargé par son professeur d’obtenir des documents pour de nouveaux grades de dan. Pendant la conversation, Tasaka Sensei m’a dit que je devais moi aussi remplir cette feuille. Au début, je n’ai pas compris ce qu’il voulait dire, car ce n’est que lorsqu’il a dit que je devais laisser mon passeport d’aïkido et ma carte de membre à Shingu que j’ai compris que je recevais mon 3e dan.

Quel honneur ! Je recevrai le diplôme lors du séminaire de mars à Beauvoir-sur-Mer.

Nostalgie

Kimonos versetzen mich immer in Verzückung. Da muss ich stehen bleiben, mich von der Schönheit umhüllen lassen und den Moment geniessen.

Kimonos sind Kunstwerke und ich habe das Gefühl, dass ich in einem früheren Leben Einen getragen habe.

 

Nostalgie

Les kimonos me plongent toujours dans une profonde sérénité. Je dois m’arrêter, me laisser envelopper par la beauté et savourer le moment.

Les kimonos sont des œuvres d’art et j’ai l’impression d’en avoir porté un dans une vie antérieure.

Essen

In Japan essen zu gehen oder selbst kochen gehört für mich zu einer Reise dazu. Dieses Jahr habe ich auf meinen grösseren Wanderungen Bentos vorbereitet, um sie dann unterwegs zu essen.

 

Manger

Aller manger au Japon ou cuisiner soi-même fait partie intégrante d’un voyage pour moi. Cette année, lors de mes grandes randonnées, j’ai préparé des bentos pour les manger en route.